NovaStor DataCenter
Release Notes, Lebenzyklus, unterstützte Systeme

NovaStor DataCenter

Release Notes

NovaStor DataCenter unterstützt jederzeit die aktuellsten Versionen gängiger Betriebssysteme und führender Geschäftsanwendungen. 

Version 9.3.11
30.08.2023, Bug Fixes
Behobene Fehler
  • Ein Absturz des Backupservers beim Tapebackup auf Ubuntu 22 wurde behoben.
  • Duplizierte MS SQL Jobs können nun wieder bearbeitet werden, es gibt keinen Fehler mehr in der UI.
  • Die Eigensicherung exkludiert nun temporäre Dateien der Tapekonfiguration und reduziert so die potentiellen Warnungen im Report.
  • Es gibt keine sporadisch angezeigten doppelten Wurzelverzeichnisse mehr beim Browsen von Windows Dateibackups.
Version 9.3.9/9.3.10
01.08.2023, Bug Fixes
Behobene Fehler
  • Das Monitoring für Multi-Part Aufträge / Execution Plans sowie Retentions zeigt wieder in jedem Fall Fortschritt an.
  • Der Verbindungstest für Backupjobs mit Image Medienpool als Ziel zeigt keine Kommunikationsfehler mehr an, wenn die Verbindung o.k. ist.
  • Image Medienpools, welche über Version 9.2 aktualisiert wurden und bei denen das 'Merge' Flag nicht gesetzt war, werden beim Clean-up korrekt behandelt, so dass mehr Speicher frei wird.
  • Unter hoher Last auf den Clients wird nun ausreichend gewartet, um die Ergebnisse fertiggestellter Backups abzuholen.
Version 9.3.8
10.07.2023, Bug Fixes
Behobene Fehler
  • Mail Benachrichtigungen für Wiederherstellungen werden nun in jedem Fall gesendet.
  • VMware Backups mit einzelnen, ausgenommenen Disks werden wieder exklusive der markierten Disks gesichert.
  • Der SAN Mode bei VMware Backups ist wieder erreichbar.
  • Das Monitoring/Reporting liefert bei Linux Dateiwiederherstellungen wieder korrekte Werte.
Version 9.3.7
04.07.2023, Bug Fixes
Behobene Fehler
  • MS SQL Backup
    • Datenbanken mit Umlauten im Namen werden wieder gesichert.
    • Datenbanken mit der Zeichenkette 'Datenbank' im Namen werden wieder gesichert.
    • Die interne Datenbank tempdb wird beim Backup automatisch übersprungen.
  • Multipart Jobs / Execution Pläne mit MS Exchange Backups werden wieder erfolgreich beendet.
  • Reports können wieder erfolgreich an mehr als eine Mailadresse verschickt werden.
  • Die ESXi VM Wiederherstellung funktioniert wieder analog zur Wiederherstellung via vSphere.
  • Die Lizenzüberprüfung scheitert nicht mehr sporadisch mit einem JSON Fehler.
  • Die REST API Dokumentation ist wieder in aktualisierter Version verfügbar.
  • Hyper-V Backups von 'fixed disks' erfordern kein Full Backup mehr.
Version 9.3.6
28.06.2023, Bug Fixes
Behobene Fehler
  • Image Pool Cloning in zwei Clone-Ziele parallel, von denen eines Tape ist, läuft wieder fehlerfrei.
  • Hyper-V Restore von Einzelbandlaufwerken wird wieder fertiggestellt, ohne dass die Wiederherstellung sporadisch stehen bleibt.
  • Das Reporting von differentiellen VMware-Backups, welche in einen Agent-Medienpool gesichert werden, wurde korrigiert.
Version 9.3.1 - 9.3.5
20.06.2023, Bug Fixes
Behobene Fehler
  • MS SQL Datenbanken mit Leerzeichen im Namen werden wieder korrekt gesichert.
  • Parallel auf einem Backupserver gestartete Image Pool Aufbewahrungen funktioniert nun wieder ohne 'hängende Einträge' im Monitoring.
  • Image Pool Aufbewahrungen schlagen nicht mehr manchmal fehl mit der Meldung, dass der Auftrag nicht gefunden werden könne.
  • VMware Replikation startet wieder ohne Fehlermeldung, dass ein Medienpool fehlt.
  • Es werden wieder Mails ohne konfiguriertes Passwort auf dem SMTP Gateway verschickt.
Version 9.3.0
25.05.2023, Neue Features, Verbesserungen, Bug Fixes
Neue Features
  • MS SQL Backup und Wiederherstellung
    • Es werden nun 3 Anmeldemethoden unterstützt: Trusted, SQL Benutzer oder Windows Benutzer können verwendet werden.
    • Es ist Point-In-Time Wiederherstellung möglich.
    • Es können bis zu 32 SQL Backups parallel mit einem Client durchgeführt werden.
    • Die MS SQL Copy Funktion wird unterstützt.
  • Reporting
    • Jeder Backupauftrag kann mit einer Kritikalität markiert werden, um die Priorisierung einzelner Backups hervorzuheben.
    • Abgeschlossene Jobs können mit einem Kommentar versehen werden, um beispielsweise die Fehlerbehebung zu beschreiben.
    • Die Anwendung zeigt an, wenn ein neues Update verfügbar ist.
    • Der Auditreport ist nun ebenfalls planbar und kann über das Reportmanagement konfiguriert werden. Die Grundkonfiguration findet jetzt über die Einstellung statt.
  • NovaStor DataCenter hat nun einen Wartungsmodus
    • Ist dieser eingeschaltet, werden keine neuen Backupaufträge gestartet, so dass Wartungsaufgaben an der Infrastruktur vorgenommen werden können, ohne die Anwendung vollständig herunterzufahren oder Fehler bei der Ausführung von Aufträgen zu erzeugen.
  • Benutzerverwaltung
    • NovaStor DataCenter erlaubt nun die Authentifizierung und die Rechteverwaltung von und für Active Directory Benutzer und Gruppen.
  • VMware Backup Verifikation / Test Restores
    • VMware Backups können nun automatisch via Job verifiziert und/oder wiederhergestellt werden. Dabei wird die VM direkt aus dem Backup hochgefahren, überprüft und anschließend wieder heruntergefahren und das Ergebnis im Reporting ausgegeben.
  • VMware Restore Templates
    • Ein VMware Restore kann inklusive aller Einstellungen komplett als Template gespeichert werden, um z.B. Test-Restores oder Desaster Szenarios vorzukonfigurieren.

Verbesserungen
  • Bei der Verwendung von Einzelbandlaufwerken kann nun unabhängig von Backup oder Cloneauftrag konfiguriert werden, unter welchen Bedingungen ein Band verwendet wird, ob initialisiert oder überschrieben wird und was ausgeführt wird, wenn ein falsches Band eingelegt wurde.
  • Backupserver für VMware und Hyper-V Backups
    • Einzelne VM Backups können gelöscht werden.
    • Bei der Wiederherstellung können einzelne Disks ausgenommen werden.
  • Update
    • Updates werden nun pausiert, wenn ein Agent noch aktive Aufträge hat
  • Zeitpläne können nun pausiert werden. Damit kann die Ausführung von Backups zentral gesteuert werden und es muss nicht mehr jeder Job einzeln editiert werden.
  • Die Sicherheit der Benutzeraccounts wurde durch zahlreiche Mechanismen erhöht.
  • Teilweise fehlgeschlagene Jobs können nun direkt aus dem Reportmanager neugestartet werden.
  • VMware Backupaufträge können nun nach VMware Tags und anderen Kriterien filtern.
  • Medienpools können zusätzlich zur Untergrenze für freien Speicherplatz mit einer Obergrenze für belegten Speicherplatz versehen werden. Damit kann die Auslastung des Backupspeichers besser gemonitored werden.
  • Die Usability der Weboberfläche wurde in großen Teilen überarbeitet, um eine schnellere, intuitive Bedienung zu ermöglichen.
  • Beim manueller Job-Start kann zwischen Voll, Diff, oder Inkr. Backup ausgewählt werden.
  • Im Ablaufplan kann für jeden Backup Job definiert werden ob dieser Voll, Diff, oder Inkr. sichern soll.
  • In der Backup-Schema Ansicht gibt es jetzt einen globalen Filter der alle Backup Ebenen berücksichtigt.
  • Die Benutzereinstellungen, wie z.B. die E-Mail-Benachrichtigungen befinden sich jetzt im Konto Bereich oben links zusammen mit allen anderen Benutzer Optionen wie der Sprachwahl oder dem Logout.
Behobene Fehler
  • ...
Version 9.2.17
27.04.2023, Bug Fixes
Behobene Fehler
  • Beim Backup in eine Storage Group wird nun korrekt angezeigt, wenn kein Ausführungszeitraum passt.
  • Das Eigenbackup kann nur noch als Vollsicherung ausgeführt werden.
  • Die fehlerhafte Ausführung von Execution Plans / Multi-Part Aufträgen nach dem Update von Version 9.2.15 auf 9.2.16 wurde behoben.
  • Ein VM Backupserver mit zu geringen Ressourcen führt nicht mehr zu hängenden Hyper-V Backups.
  • Die Wiederherstellung von Dateien in einen Cluster funktioniert nun neben der Kommandozeile auch wieder aus der Weboberfläche heraus.
  • Das Erstellen der Diagnoseinformationen im Fehlerfall funktioniert nun auch bei unvollständig konfigurierten Agenten.
  • Ein überflüsser Fehlereintrag im Report beim Cloning auf Tape wurde entfernt.
  • Ein sehr selten auftretender Fehler bei der Online-Lizenzüberprüfung wurde behoben.
Version 9.2.16
21.03.2023, Verbesserungen, Bug Fixes
Verbesserungen
  • Die Wiederherstellungsgeschwindigkeit von auf Tape Library geclonten Backups/Dateien wurde erhöht.
  • Die im Reporting konfigurierbare Einzelansicht bei Backupjobs, welche aus mehreren Einzelaufträgen bestehen, wird nun auch in der Web UI angewendet und nicht nur beim Erstellen von zugesandten Reports.
  • Der VM Browser behält nun seinen aktuellen Ordner, wenn während des Browsens aktualisiert wird.
  • Die REAR Integration (Linux) wurde überarbeitet, so dass sie auch mit neueren Installationen funktioniert.
Behobene Fehler
  • Ein Fehler in der Berechnung der Datenmenge von Hyper-V Backups wurde behoben. Damit kann in einigen Fällen das Gesamtvolumen FET sinken.
  • Tape Library: Ein seltener Multiplexer Absturz wurde behoben.
  • Bei der Deinstallation eines Backup Servers bleiben nun keine Dienste mehr in der Windows Diensteverwaltung zurück.
  • Die Funktion, unbekannte Backups aus einem Disk-Medienpool zu löschen, funktioniert nun konstant.
  • Bei eine Klonprozess, welcher aufgrund von zu wenig Speicher beendet wurde, werden nun erfolgreiche Klone nicht mehr als fehlerhaft angezeigt.
  • Explizit konfigurierte VMs, die in Backupaufträgen einzeln und nicht über den Host/Ordner angegeben wurden, werden nun als fehlerhaft markiert.
  • Die VM Suche in Installationen mit vCenter >= Version 8 liefert nun auch bei > 100 VM zuverlässig Ergebnisse.
Version 9.2.15
22.02.2023, Verbesserungen, Bug Fixes
Verbesserungen
  • Im Monitoring wird nun sowohl die Durchschnittsgeschwindigkeit des Backupauftrages als auch der aktuelle Durchsatz sowie das Schema angezeigt.
  • In Multi-Part Aufträgen/Execution Plans kann bei Backupaufträgen nun das Schema angegeben werden, so dass nicht mehr das Standardschema verwendet werden muss.
  • Ein exisitierender Disclaimer wird beim Update nicht mehr überschrieben.
Behobene Fehler
  • Ein sehr seltener auftretender Fehler beim Klonen von Backups auf Einzelbandlaufwerke wurde behoben.
  • Das Verbinden von Agentenpools beim Start von Backupjobs ist nun auch unter sehr hoher Last stabil.
  • GFS/GVS Medienpool können wieder ohne Fehler editiert werden.
  • Nach dem Update von 9.0.17 können sich nun auch Nutzer, deren Passwort leer war, erfolgreich anmelden.
  • Laufwerksnamen mit Umlauten unter Windows erzeugen keine Fehler mehr im Dateibrowser.
Version 9.2.14
06.02.2023, Bug Fixes
Behobene Fehler
  • Fehlende Zertifikate für JAVA wurden hinzugefügt. Dadurch ist der Mailversand aus der Anwendung heraus wieder möglich, der mit Version 9.2.13 deaktiviert wurde.
Version 9.2.13
02.02.2023, Verbesserungen, Bug Fixes
Verbesserungen
  • Das Client-Update bereinigt nun alle noch laufenden NovaStor DataCenter Prozesse vor der Installation.
  • Die Backupserverkonfiguration des VM BackupServers erlaubt nun das Setzen der maximalen Anzahl paralleler Sitzungen (Backups/Clone/Restore).
Behobene Fehler
  • Bei Dateibackups werden nun die temporär erstellten Dateilisten auch im Fehlerfall vom CommandServer entfernt.
  • Die Installation des Clients auf IBM AIX meldet keine fehlenden Dateien mehr.
  • Die Fortschrittsanzeige für große (>1 TB) Backups wurde verbessert.
  • Es wurden zahlreiche Fehlermeldungen verbessert.
  • Tape Library: Das Edititeren bzw. Anlegen neuer Partitionen bei migrierten Media Management Servern kann nicht mehr zu ungültigen Konfigurationen führen.
  • Tape Library: Backups, welche direkt auf Tape gesichert wurden, werden nun wieder in Abhängigkeit der Aufbewahrungszeiten zur Wiederherstellung angeboten.
  • Tape Library: Unbekannte Backups auf Tape können nun nicht mehr zu fehlgeschlagenen Retentions führen.
Version 9.0.17
20.12.2021, Bug Fixes

Behobene Fehler

  • Die als kritisch eingestuften Sicherheitslücken im Logging Modul ,Apache Log4j, (CVE-2021-45105, CVE-2021-45046) wurden geschlossen!
NovaStor DataCenter

Unterstützte Systeme

Unterstützte Betriebssysteme
Microsoft, Linux, Unix

Microsoft Windows

  • Microsoft Windows Server 2012 bis 2022
  • Microsoft Windows 11
  • Microsoft Windows 10
  • Microsoft Windows 8.1 

Linux

  • RedHat / Centos 7.x – 9.x, Stream
  • Debian 8 - 12
  • Ubuntu 16.04 – 22.04 LTS
  • Fedora 28 - 38

Unix

  • IBM AIX 7.2, 7.3
  • Solaris 10 (x64, SPARC)
  • HP-UX (auf Anfrage)
  • BSD (auf Anfrage)
Geschäftsanwendungen & Datenbanken
Geschäftsanwendungen, Hypervisor, Datenbanken

Geschäftsanwendungen

  • Microsoft Exchange 2013 und höher 
  • Microsoft SQL Server 2008 und höher 
  • Lotus Notes/Domino

Hypervisor

  • Microsoft Hyper-V 2012 und höher 
  • VMWare vSphere 6.5 und höher

Datenbanken

  • Adabas 10.x und höher
  • DB2
  • Informix 7 und höher
  • MaxDB 7.4 und höher
  • MySQL/MariaDB 5.5 und höher
  • Oracle 11.2 und höher
  • PostgreSQL 9 und höher 
  • SAP R/3 (Oracle/backint)
  • SAP R/3 (Oracle/RMAN)
  • SAP R/3 (MaxDB)
  • SAPDB 6.x, 7.
Systemanforderungen
Hardware, Betriebssysteme, Sonstige

Hardware

  • Management Server (Commandserver)
    • CPU: x86-64 Prozessor (ab 4 Kerne)
    • RAM: 4 GB (8 GB empfohlen) plus weitere 0,1 GB pro gleichzeitigem Job
    • Disk: 2 GB für die Basis-Installation plus weitere
      • 1 GB pro 1.000.000 gleichzeitig zu sichernde Dateien
      • 10 MB pro VM Backup
  • Backup / Tape Server
    • CPU: x86-64 Prozessor (ab 4 Kerne)
    • RAM: 4 GB (8 GB empfohlen) plus weitere 0,1 GB pro gleichzeitigem Job
    • Disk: 2 GB für die Basis-Installation plus weitere
      • 500 MB pro 1.000.000 gleichzeitig zu sichernde Dateien
      • 10 MB pro VM Backup
    • Band: NovaStor Datacenter ist völlig Library/Laufwerk Hersteller unabhängig
  • Backup Client
    • CPU: x86-32/64 Prozessor (ab 2 Kerne)
    • RAM: 4 GB (abhängig von der Anzahl der Dateien/VMs pro Backup Job
      kann die Performance durch mehr Speicher erhöht werden
    • Disk : 1 GB für die Basis-Installation plus weitere
      • 300 MB pro 1.000.000 gleichzeitig zu sichernde Dateien
      • 10 MB pro VM Backup

 

Betriebssysteme

  • Nur 64 Bit für Management / Backup / Tape Server
  • 32/64 Bit für Backup Clients
  • Hyper-V und VMware Backups erfordern ein Microsoft Windows Betriebssystem
  • UNIX Systemunterstützung nur auf Anfrage für Backup Clients und Tape Server

Sonstige

  • Die Hostnamen der am Backup beteiligten Maschinen müssen zu IP v4 Adressen auflösbar sein.
  • Für Hyper-V wird das .NET Framework in Version >= 4.7.2 benötigt.
  • Für VMWare wird mind. die Version 6.7 Update 2 empfohlen.
  • Unter Windows 2012 wird für den Management Server und den Tape Manager eine Powershell Version >= 5.1 benötigt.
NovaStor DataCenter

Produkt Lebenszyklus

Release Datum 17.05.2023

NovaStor DataCenter 9.3.x

Ende der Updates: n/A
Ende des Supports: n/A

Release Datum 17.05.2023
Release Datum 01.09.2022

NovaStor DataCenter 9.2.x

Ende der Updates: 01.09.2023
Ende des Supports: 01.09.2024

Release Datum 01.09.2022
Release Datum 06.12.2020

NovaStor DataCenter 9.0.x - 9.1.10

Ende der Updates: 01.09.2022
Ende des Supports: 01.09.2023

Release Datum 06.12.2020
Release Datum 01.09.2019

NovaStor DataCenter 8.x.x

Ende der Updates: 01.07.2021
Ende des Supports: 01.07.2022

Release Datum 01.09.2019
Release Datum 08.11.2017

NovaStor DataCenter 7.x.x
NovaBACKUP Network 7.x.x
(und ältere Versionen)

Ende der Updates: 01.02.2020
Ende des Supports: 01.04.2021

Release Datum 08.11.2017