NovaStor DataCenter
Release Notes, Lebenzyklus, unterstützte Systeme
NovaStor DataCenter
Release Notes
NovaStor DataCenter unterstützt jederzeit die aktuellsten Versionen gängiger Betriebssysteme und führender Geschäftsanwendungen.
Version 9.6.7
27.03.2025, Verbesserungen, Fixes
Verbesserungen
- Deduplizierte Backups können nun ebenfalls auf Tape geklont werden.
- Centos 10 wird unterstützt.
- Das Klonen von Backups zu Storage Gruppen mit Tape Libraries wird unterstützt.
- Die Anleitung zum manuellen Erstellen des PE Images wurde aktualisiert.
Behobene Fehler
- Historische User, die vor Version 9 angelegt wurden, können sich wieder mit leerem Passwort anmelden. Es wird weiterhin dringend geraten, ein neues Passwort zu setzen.
- Die Fehleranzeige bei Einzeldateiwiederherstellung mit fehlenden Rechten benennt jetzt die Ursache.
- Die Einzeldateiwiederherstellung bei Hyper-V kann wieder auf jeden beliebigen Windows Host durchgeführt werden.
- Es werden keine negativen Kompressionsraten mehr angezeigt.
- Das Hinzufügen eines zweiten Klonziels ist wieder möglich, wenn bereits ein Tape Medienpool verbunden ist.
- Die Dateiwiederherstellung kann nun auch während der Vorbereitung abgebrochen werden und nicht erst nach Beginn der Restores.
Version 9.6.6
03.03.2025, Verbesserungen, Fixes
Verbesserungen
- S3 Medienpools laufen nun auch auf Swarm Object Storage.
- DataCenter Backup Clients/Server auf Alma Linux können nun auch automatisiert aktualisiert werden.
- Bei der Wiederherstellung können Backups nun besser gefiltert werden.
Behobene Fehler
- Backup Jobs, die während sie auf ein Tape Device warten, abgebrochen werden, beenden sich nun in jedem Fall.
- Bei einer neuen Installation kann der erste Medienpool nun auch direkt über die Storage Verwaltung angelegt werden.
- Der "Passwort vergessen" Link funktioniert wieder.
Version 9.6.5
18.02.2025, Fixes
Behobene Fehler
- Excludes bei MS SQL Backup Sets werden wieder korrekt angewandt.
- Das Wiederherstellen von einzelnen Dateien aus einer Hyper-V VM gibt bei Erfolg nun keine Fehlermeldung mehr aus.
- Die Re-indizierung von Dateibackups ist wieder möglich.
- Die Wiederherstellung von MS 365 Postfächern startet nun in jedem Fall. Bei mehreren parallelen Restores bleibt kein Auftrag mehr hängen.
- Die direkte Sicherung von VMware Backups auf TAPE bricht nicht mehr sporadisch ab, da angeblich Dateien nicht gefunden werden.
- Verschlüsselte Active Directory Backups können nun ohne manuellen Eingriff wiederhergestellt werden.
- Das Abbrechen von mehreren Jobs auf einmal listet nun die richtigen abzubrechenden Jobs auf.
- Die Numerierung der Schritte bei der Erzeugung von Multi-Part Jobs wurde korrigiert.
- VMware Backups, die über Multiplexer auf Tape gesichert wurden, haben wieder korrekte Index Dateien.
- Nutanix Backups belegen nicht mehr sporadisch die CPU des Backup Clients zu 100%.
- Die Attribute für AIX Backup Clients werden nun korrekt im Nodes Management angezeigt.
Version 9.6.4
16.01.2025, Neue Features, Verbesserungen, Fixes
Neue Features
- Folgende neuen Backuptypen werden nativ unterstützt:
- Nutanix AVH
- MySQL/Maria DB
- PostgreSQL DB
- Oracle DB
Verbesserungen
- Anmeldung mit Multi-Faktor Authentifikation
- Linux Dateibackup mit Unterstützung von Source Deduplikation
- Restore Security durch 4-Augen-Prinzip
- GDPR Reporting
Behobene Fehler
- Der Applikationsserver hat diverse Sicherheitsupdates bekommen.
- Beim Anlegen von Multi-part Jobs wird jetzt eine Fehlermeldung angezeigt, wenn man versucht einen Auftragsnamen doppelt zu vergeben.
- Beim Sharepoint Backup kann nun auch ein ganzer Tenant gesichert werden.
- Hyper-V Backups, welche den CommandServer als Hyper-V Host haben, können nun nach einem CommandServer Umzug oder einer Desaster-Recovery ohne Fehler wiederhergestellt werden.
Version 9.5.4
26.11.2024, Fixes
Behobene Fehler
- Ein selten auftretender Absturz im Active Directory Backup auf Windows 2019 Server wurde behoben.
- Ein Absturz beim Verbindungsabbruch während des VMware Backups wurde gefixt.
- Auch sehr große MS SQL Backups können nun ohne Fehler wiederhergestellt werden.
- Die Multiplexer Konfiguration bei Tape Libraries gibt nun keine 'Fehlendes Verzeichnis' Meldung mehr aus bei der Neu-Installation.
Version 9.5.3
25.10.2024, Verbesserungen, Fixes
Verbesserungen
- Die erweiterte Konfiguration der Backupclients wurde weiter vereinfacht.
Behobene Fehler
- Linux Datei-Backups unterstützen nun Pfade bis zu einer Länge von 4096 Zeichen ohne Fehler.
- Dateiarchivierung (Backup mit Archiv Flag) funktioniert wieder in allen Konfigurationen.
- MS 365 Backups scheitern nicht mehr in Konfigurationen, wo weder Backupserver noch -client auf dem CommandServer gestartet werden.
- Beim Restore von Single Tape reagiert der Backupclient nun zu jeder Zeit auf ein gesendetes Abbruchsignal.
Version 9.5.2
20.09.2024, Verbesserungen, Fixes
Verbesserungen
- Es ist nun möglich, auch die Maintenance/ das Cloning über Multi-Part-Jobs zu steuern.
Behobene Fehler
- AES-256 verschlüsselte Eigenbackups können die DB nun auch ohne vorheriges Restore recovern.
- Der Wiederherstellung verschlüsselter VMware VMs ist nun auch möglich, wenn diese TPM Geräte verwenden.
- Ein seltener Crash im Backupserver Cloning wurde behoben.
- Bei Neuinstallationen kann wieder der Hardwarekey für die Offlineaktivierung angezeigt werden.
- Active Directory User, welche in keiner dem NovaStor DC Managmentserver bekannten Gruppe Mitglied sind, können sich nicht mehr anmelden.
- Das Microsoft 365 Backup wird auch ausgeführt, denn Backupclient und -server auf unterschiedlichen Maschinen laufen.
Version 9.5.1
08.08.2024, Verbesserungen, Fixes
Verbesserungen
- Der Standard-Haltezeit für Bänder beim Multiplexer-Tape-Backup wurde verbessert, so dass weniger Ladevorgänge erforderlich sind bei aufeinander folgenden Backups.
- Die möglichen Fehlermeldungen beim Anlegen von Medienpools wurden verbessert.
Behobene Fehler
- Das Multiplexer Setup für Tape Medienpools ist nicht mehr per default ausgegraut.
- Das Auflisten von Active Directory Gruppen in der Benutzerverwaltung kann nun mehr als 1000 Gruppen auflisten.
- Inkrementelle Linux Dateibackups führen nun in allen Konfigurationen keine Vollbackups mehr aus.
- UI: Der Zeitplan für die Aufbewahrung von Medienpools wird nun auch direkt nach dem Anhängen im Backupschema angezeigt, ohne erneutes Laden.
- Multi-part Jobs zählen selbst nicht mehr als Jobs, wenn es um die maximale Anzahl parallel ausgeführter Jobs geht. Dieses Verhalten konnte bei Fehlkonfiguration dazu führen, dass die Bestandteile eines Multipart-Jobs nicht ausgeführt wurden.
- Die SSL Einstellungen vom PE Boot Image sind nun korrekt.
- Die englische Version der UI zeigt nun keine Umlaute mehr bei der Single Tape Konfiguration an.
Version 9.5.0
04.07.2024, Neue Features, Verbesserungen, Fixes
Neue Features
- S3 Storage (Cloud) als Speicherziel (lizensierbar)
- Backups und Clone auf S3-kompatible Speicher (z.B. AWS, IONOS, Wasabi...)
- Unterstützung von object-locked Storage zum Schutz vor Ransomware.
- MS365 Sharepoint Backup
- Der DataCenter Backup Client wird kann jetzt auch als docker Container bereitgestellt werden
- Die erlaubt zum Beispiel direktes Backup von NAS Systemen wie QNAP (Container Station) oder Synology.
- Vollständige Linux-only Unterstützung. Auch VMware Backups benötigen keinen Windows Servers mehr. So kann die Sicherheit erhöht werden bei gleichzeitiger Verringerung von Microsoft Lizenzkosten.
Verbesserungen
- Vereinfachtes Management von Zugangsdaten
- Alle Zugangsdaten für Systeme wie Azure, DB Server, VMware vSphere können nun zentral verwaltet werden.
- Desaster Recovery funktioniert nun auch von Einzelbandlaufwerken.
- Die Performance beim deduplizierten Backup auf langsame Storage Konfigurationen wie RAID 5 wurde deutlich erhöht.
- Backups/Clone auf Einzelbandlaufwerke unterstützen nun das anschließende Auswerfer des Tapes nach Beenden des Backups.
Behobene Fehler
- Das Backup/Cloning auf Einzelbandlaufwerke kann nun auch in der Vorbereitung abgebrochen werden.
- Proxmox Linux VMs werden jetzt korrekt als VMs erkannt und nicht mehr als physische Systeme.
- Linux Desaster Recovery findet wieder das korrekte Backup.
- Inkrementelle Hyper-V Backups können wieder ohne Zwischenschritte wiederhergestellt werden.
NovaStor DataCenter
Unterstützte Systeme
Unterstützte Betriebssysteme
Microsoft, Linux, Unix
Microsoft Windows
- Microsoft Windows Server 2012 bis 2025
- Microsoft Windows 11
- Microsoft Windows 10
- Microsoft Windows 8.1
Linux
- RedHat / Centos 7.x – 9.x, Stream
- Debian 8 - 12
- Ubuntu 16.04 – 24.04 LTS
- Fedora 28 - 41
Unix
- IBM AIX 7.2, 7.3
- Solaris 10 (x64, SPARC)
- HP-UX (auf Anfrage)
- BSD (auf Anfrage)
Geschäftsanwendungen & Datenbanken
Geschäftsanwendungen, Hypervisor, Datenbanken
Geschäftsanwendungen
- Microsoft 365 (Exchange, OneDrive, SharePoint, Teams)
- Microsoft Active Directory
- Microsoft Exchange 2013 und höher
- Microsoft SQL Server 2008 und höher
- Lotus Notes/Domino
Hypervisor
- Microsoft Hyper-V 2012 und höher
- VMWare vSphere 6.5 und höher
- Nutanix
Datenbanken
- Adabas 10.x und höher
- DB2
- Informix 7 und höher
- MaxDB 7.4 und höher
- MySQL/MariaDB 5.5 und höher
- Oracle 11.2 und höher
- PostgreSQL 9 und höher
- SAP R/3 (Oracle/backint)
- SAP R/3 (Oracle/RMAN)
- SAP R/3 (MaxDB)
- SAPDB 6.x, 7.
Systemanforderungen
Hardware, Betriebssysteme, Sonstige
Hardware
- Management Server (Commandserver)
- CPU: x86-64 Prozessor (ab 4 Kerne)
- RAM: 4 GB (8 GB empfohlen) plus weitere 0,1 GB pro gleichzeitigem Job
- Disk: 2 GB für die Basis-Installation plus weitere
- 1 GB pro 1.000.000 gleichzeitig zu sichernde Dateien
- 10 MB pro VM Backup
- Backup / Tape Server
- CPU: x86-64 Prozessor (ab 4 Kerne)
- RAM: 4 GB (8 GB empfohlen) plus weitere 0,1 GB pro gleichzeitigem Job
- Disk: 2 GB für die Basis-Installation plus weitere
- 500 MB pro 1.000.000 gleichzeitig zu sichernde Dateien
- 10 MB pro VM Backup
- Band: NovaStor Datacenter ist völlig Library/Laufwerk Hersteller unabhängig
- Backup Client
- CPU: x86-32/64 Prozessor (ab 2 Kerne)
- RAM: 4 GB (abhängig von der Anzahl der Dateien/VMs pro Backup Job
kann die Performance durch mehr Speicher erhöht werden - Disk : 1 GB für die Basis-Installation plus weitere
- 300 MB pro 1.000.000 gleichzeitig zu sichernde Dateien
- 10 MB pro VM Backup
Betriebssysteme
- Nur 64 Bit für Management / Backup / Tape Server
- 32/64 Bit für Backup Clients
- UNIX Systemunterstützung nur auf Anfrage für Backup Clients und Tape Server
Sonstige
- Die Hostnamen der am Backup beteiligten Maschinen müssen zu IP v4 Adressen auflösbar sein.
- Für Hyper-V wird das .NET Framework in Version >= 4.7.2 benötigt.
- Für VMWare wird mind. die Version 6.7 Update 2 empfohlen.
- Unter Windows 2012 wird für den Management Server und den Tape Manager eine Powershell Version >= 5.1 benötigt.
NovaStor DataCenter
Produkt Lebenszyklus
Release Datum 16.01.2025
NovaStor DataCenter 9.6.x
Ende der Updates: n/A
Ende des Supports: n/A
Release Datum 16.01.2025
Release Datum 04.07.2024
NovaStor DataCenter 9.5.x
Ende der Updates: 31.12.2024
Ende des Supports: 01.09.2025
Release Datum 04.07.2024
Release Datum 04.01.2024
NovaStor DataCenter 9.4.x
Ende der Updates: 30.06.2024
Ende des Supports: n/A
Release Datum 04.01.2024
Release Datum 17.05.2023
NovaStor DataCenter 9.3.x
Ende der Updates: 30.11.2023
Ende des Supports: 01.06.2025
Release Datum 17.05.2023
Release Datum 01.09.2022
NovaStor DataCenter 9.2.x
Ende der Updates: 01.09.2023
Ende des Supports: 01.09.2024
Release Datum 01.09.2022
Release Datum 06.12.2020
NovaStor DataCenter 9.0.x - 9.1.10
Ende der Updates: 01.09.2022
Ende des Supports: 01.09.2023
Release Datum 06.12.2020
Release Datum 01.09.2019
NovaStor DataCenter 8.x.x
Ende der Updates: 01.07.2021
Ende des Supports: 01.07.2022
Release Datum 01.09.2019
Release Datum 08.11.2017
NovaStor DataCenter 7.x.x
NovaBACKUP Network 7.x.x
(und ältere Versionen)
Ende der Updates: 01.02.2020
Ende des Supports: 01.04.2021
Release Datum 08.11.2017